Dieses Wort Bachs über die Musik gilt im Besonderen für die Kirchenmusik. Über Jahrhunderte haben europäische Komponisten ein reiches Erbe großer geistlicher Werke geschaffen. Wie viele Menschen wurden bewegt von einer Bach-Kantate, haben bei Händels „Messias“ oder beim Brahms-Requiem erhebende Momente, Kraft oder Trost erfahren. Werden künftige Generationen noch aufführen können, was sie selbst vielleicht erleben durften?
Damit die Kostbarkeiten unserer abendländischen Kirchenmusik auch weiterhin mit Leben erfüllt werden können, wurde 1993 auf Initiative des damaligen 1. Bürgermeisters Dr. Alfred Leclaire der ökumenische Verein zur Förderung der Kirchenmusik in Tutzing e.V. (kurz KMV) gegründet.
Seine Aufgabe ist es, die beiden Kirchengemeinden am Ort durch Mitgliedsbeiträge und Spenden zu unterstützen. Dadurch können diese professionelle Instrumentalisten und Gesangssolisten für Konzerte und Festgottesdienste engagieren. Mit vereinten Kräften werden auch Werke mit großer Besetzung zur Aufführung gebracht, die über die Eintrittspreise nicht mehr zu finanzieren wären. So konnte etwa im Jahr 2010 dank der Unterstützung des Kirchenmusikvereins Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Elias“ erklingen, begleitet von einem Orchester mit 40 Musikern.
Auch weiterhin möchten sich die Ensembles der Pfarreien wichtige Werke namhafter Komponisten erarbeiten. Unterstützen Sie diese wertvolle Kulturaufgabe und lassen Sie sich erbauen von der Tiefe und Schönheit geistlicher Musik!
Johannes Berlinger
(Vorsitzender KMV)