Zum Inhalt springen
  • Kinderkalender
  • Pfarrbrief Ostern 2025
  • Videos
  • Schutzkonzept
  • Kinderkalender
  • Pfarrbrief Ostern 2025
  • Videos
  • Schutzkonzept
logo-st-joseph-schriftzug
  • Über uns
    • Grußwort
    • Mitarbeiterinnen
    • Kirchenverwaltung
    • Pfarrgemeinderat
    • Sachausschüsse
    • Geschichte
      • Der Kirchbau
    • Kirchen
      • St. Joseph
      • Franziskuskapelle
      • St. Peter und Paul
      • St. Nikolaus
      • St. Margarethen
      • Mutter-Gottes-Kapelle
      • Marienkirche
      • Schlosskapelle
    • Roncallihaus
      • Der Name Roncalli
      • Der Josephsbrunnen
      • Die Franziskuskapelle
    • Artikel-Archiv
    • Presse-Archiv
      • Archiv 2025
      • Archiv 2024
      • Archiv 2023
      • Archiv 2022
      • Archiv 2021
      • Archiv 2020
      • Archiv 2019
      • Archiv 2018
      • Archiv 2017
      • Archiv 2016
      • Archiv 2015
    • Rückblick Vorträge
  • Spirituelles Leben
    • Sakramente
      • Taufe
      • Versöhnung / Beichte
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Krankensalbung
      • Beerdigung
    • Taizégebet
    • Exerzitien im Alltag
    • Meditationsangebote
    • Wallfahrten
  • Kinder + Familien
    • Eltern-Kind-Gruppe
    • Kinderhaus
    • Kinderkalender
    • Kinderliturgie
      • Kinderkirche
      • Familiengottesdienst
    • Freizeitangebote
  • Jugend
    • Kinder- und Ministrantengruppenstunde
    • Jugendfahrten
    • Ministranten
    • Ministranten-Logo
    • CET – Christliche Erwachsene Tutzing
  • Senioren
    • Seniorenclub
    • Senioren 65 plus
  • Verbände
    • Frauenbund Tutzing
    • KAB
  • Musik
    • Kirchenmusiker
    • Kirchenchor
      • Über uns
      • Chorleitung
      • Kirchenmusik 2025
      • Chronik
    • Kinderchor
    • Blue Notes
    • St.-Joseph-Bläser
    • Sandtner-Orgel
    • Förderverein Kirchenmusik
  • Kontakt
  • Über uns
    • Grußwort
    • Mitarbeiterinnen
    • Kirchenverwaltung
    • Pfarrgemeinderat
    • Sachausschüsse
    • Geschichte
      • Der Kirchbau
    • Kirchen
      • St. Joseph
      • Franziskuskapelle
      • St. Peter und Paul
      • St. Nikolaus
      • St. Margarethen
      • Mutter-Gottes-Kapelle
      • Marienkirche
      • Schlosskapelle
    • Roncallihaus
      • Der Name Roncalli
      • Der Josephsbrunnen
      • Die Franziskuskapelle
    • Artikel-Archiv
    • Presse-Archiv
      • Archiv 2025
      • Archiv 2024
      • Archiv 2023
      • Archiv 2022
      • Archiv 2021
      • Archiv 2020
      • Archiv 2019
      • Archiv 2018
      • Archiv 2017
      • Archiv 2016
      • Archiv 2015
    • Rückblick Vorträge
  • Spirituelles Leben
    • Sakramente
      • Taufe
      • Versöhnung / Beichte
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Krankensalbung
      • Beerdigung
    • Taizégebet
    • Exerzitien im Alltag
    • Meditationsangebote
    • Wallfahrten
  • Kinder + Familien
    • Eltern-Kind-Gruppe
    • Kinderhaus
    • Kinderkalender
    • Kinderliturgie
      • Kinderkirche
      • Familiengottesdienst
    • Freizeitangebote
  • Jugend
    • Kinder- und Ministrantengruppenstunde
    • Jugendfahrten
    • Ministranten
    • Ministranten-Logo
    • CET – Christliche Erwachsene Tutzing
  • Senioren
    • Seniorenclub
    • Senioren 65 plus
  • Verbände
    • Frauenbund Tutzing
    • KAB
  • Musik
    • Kirchenmusiker
    • Kirchenchor
      • Über uns
      • Chorleitung
      • Kirchenmusik 2025
      • Chronik
    • Kinderchor
    • Blue Notes
    • St.-Joseph-Bläser
    • Sandtner-Orgel
    • Förderverein Kirchenmusik
  • Kontakt

Ein begeisternder Neuanfang des Kirchenchores

Nach vier Jahren Zwangspause wegen Corona und dem Wechsel der Leitung des Chores stellte sich am 12. November der Kirchenchor mit seiner neuen, jungen Chorleiterin vor. Simone Jung, die als Gymasiallehrerin in Weilheim arbeitet und in Tutzing wohnt, stellte ein anspruchsvolles Programm vor – unterstützt von Werner Zuber an der Orgel. Mit a-capella-Werken aus unterschiedlichen Entstehungszeiten wurde das Konzert eröffnet. Bei dem Alta Trinita beata aus dem 15. Jahrhundert schritt der Chor – achtzehn Frauen und elf Männer – in gemischter Ordnung, jeder Sänger auf sich selbst gestellt, zum Altarraum. Ein traditioneller Kanon Herr bleibe bei uns und ein komplex verwobener Chorsatz aus dem 16. Jahrhundert If ye love me folgten. Dem standen zwei moderne Werke gegenüber, Ubi Caritas und Notre Pére, das Vaterunser auf Französisch. Hier zeigte der Chor, dass jeder Chorist seine Aufgabe selbständig bewältigte, das „Austarieren der Gesamtwirkung“, die saubere Intonation“ und das „sorgfältige Aussingen jeder Phrase“ gelang, wie der Rezensent von der Süddeutschen Zeitung schrieb. In zwei Orgelimprovisationen überzeugte Werner Zuber mit sorgfältig auf das Chorprogramm abgestimmten, außerordentlich einfühlsamen Darbietungen, die er mit überraschenden Effekten subtil unterbreitete. So glückte die Vermittlung zum Werk Felix Mendelsohn-Bartholdys nahtlos. Vier junge Solisten Theresa Boning (Sopran), Katharina Guglhör (Alt), Michael Birgmeier (Tenor) und Manuel Adt (Bass) griffen gefühlvoll die Atmosphäre auf, die im Magnificat zu spüren ist. Das Orchester hielt die Spannung vom ersten bis zum letzten Ton, genau wie der Chor, der seine Rolle sicher bewältigte. So konnte das Gloria Patri zu einem eindrucksvollen, großen symphonischen Höhepunkt gestaltet werden. Begeisterter Applaus der zahlreichen Zuhörer ließ am Ende des Konzertes spüren, dass der Funke übergesprungen war und würdigte die großartige Leistung und das beeindruckende Engagement aller Musikerinnen und Musiker. Ein Schlusspunkt, der bezeugt, dass in Tutzing wieder große Kirchenmusik möglich ist.

Um auch zukünftig großartige Chormusik aufführen zu können, würde sich der Kirchenchor über neuen Zuwachs sehr freuen. Interessierte Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen und dürfen gerne am Donnerstagabend um 20.00 im großen Saal des Roncallihauses „vorbeischnuppern“.

231112 Kirchenchorkonzert RN02 - Nach vier Jahren Zwangspause wegen Corona und dem Wechsel der Leitung des Chores stellte sich am 12. November der Kirchenchor mit seiner neuen, jungen Chorleiterin vor. Simone Jung, die als Gymasiallehrerin in Weilheim arbeitet und in Tutzing wohnt, stellte ein anspruchsvolles Programm vor – unterstützt von Werner Zuber an der Orgel. Mit a-capella-Werken aus unterschiedlichen Entstehungszeiten wurde das Konzert eröffnet. Bei dem Alta Trinita beata aus dem 15. Jahrhundert schritt der Chor – achtzehn Frauen und elf Männer – in gemischter Ordnung, jeder Sänger auf sich selbst gestellt, zum Altarraum. Ein traditioneller Kanon Herr bleibe bei uns und ein komplex verwobener Chorsatz aus dem 16. Jahrhundert If ye love me folgten. Dem standen zwei moderne Werke gegenüber, Ubi Caritas und Notre Pére, das Vaterunser auf Französisch. Hier zeigte der Chor, dass jeder Chorist seine Aufgabe selbständig bewältigte, das „Austarieren der Gesamtwirkung“, die saubere Intonation“ und das „sorgfältige Aussingen jeder Phrase“ gelang, wie der Rezensent von der Süddeutschen Zeitung schrieb. In zwei Orgelimprovisationen überzeugte Werner Zuber mit sorgfältig auf das Chorprogramm abgestimmten, außerordentlich einfühlsamen Darbietungen, die er mit überraschenden Effekten subtil unterbreitete. So glückte die Vermittlung zum Werk Felix Mendelsohn-Bartholdys nahtlos. Vier junge Solisten Theresa Boning (Sopran), Katharina Guglhör (Alt), Michael Birgmeier (Tenor) und Manuel Adt (Bass) griffen gefühlvoll die Atmosphäre auf, die im Magnificat zu spüren ist. Das Orchester hielt die Spannung vom ersten bis zum letzten Ton, genau wie der Chor, der seine Rolle sicher bewältigte. So konnte das Gloria Patri zu einem eindrucksvollen, großen symphonischen Höhepunkt gestaltet werden. Begeisterter Applaus der zahlreichen Zuhörer ließ am Ende des Konzertes spüren, dass der Funke übergesprungen war und würdigte die großartige Leistung und das beeindruckende Engagement aller Musikerinnen und Musiker. Ein Schlusspunkt, der bezeugt, dass in Tutzing wieder große Kirchenmusik möglich ist.
231112 Kirchenchorkonzert RN23 - Nach vier Jahren Zwangspause wegen Corona und dem Wechsel der Leitung des Chores stellte sich am 12. November der Kirchenchor mit seiner neuen, jungen Chorleiterin vor. Simone Jung, die als Gymasiallehrerin in Weilheim arbeitet und in Tutzing wohnt, stellte ein anspruchsvolles Programm vor – unterstützt von Werner Zuber an der Orgel. Mit a-capella-Werken aus unterschiedlichen Entstehungszeiten wurde das Konzert eröffnet. Bei dem Alta Trinita beata aus dem 15. Jahrhundert schritt der Chor – achtzehn Frauen und elf Männer – in gemischter Ordnung, jeder Sänger auf sich selbst gestellt, zum Altarraum. Ein traditioneller Kanon Herr bleibe bei uns und ein komplex verwobener Chorsatz aus dem 16. Jahrhundert If ye love me folgten. Dem standen zwei moderne Werke gegenüber, Ubi Caritas und Notre Pére, das Vaterunser auf Französisch. Hier zeigte der Chor, dass jeder Chorist seine Aufgabe selbständig bewältigte, das „Austarieren der Gesamtwirkung“, die saubere Intonation“ und das „sorgfältige Aussingen jeder Phrase“ gelang, wie der Rezensent von der Süddeutschen Zeitung schrieb. In zwei Orgelimprovisationen überzeugte Werner Zuber mit sorgfältig auf das Chorprogramm abgestimmten, außerordentlich einfühlsamen Darbietungen, die er mit überraschenden Effekten subtil unterbreitete. So glückte die Vermittlung zum Werk Felix Mendelsohn-Bartholdys nahtlos. Vier junge Solisten Theresa Boning (Sopran), Katharina Guglhör (Alt), Michael Birgmeier (Tenor) und Manuel Adt (Bass) griffen gefühlvoll die Atmosphäre auf, die im Magnificat zu spüren ist. Das Orchester hielt die Spannung vom ersten bis zum letzten Ton, genau wie der Chor, der seine Rolle sicher bewältigte. So konnte das Gloria Patri zu einem eindrucksvollen, großen symphonischen Höhepunkt gestaltet werden. Begeisterter Applaus der zahlreichen Zuhörer ließ am Ende des Konzertes spüren, dass der Funke übergesprungen war und würdigte die großartige Leistung und das beeindruckende Engagement aller Musikerinnen und Musiker. Ein Schlusspunkt, der bezeugt, dass in Tutzing wieder große Kirchenmusik möglich ist.
231112 Kirchenchorkonzert RN15 - Nach vier Jahren Zwangspause wegen Corona und dem Wechsel der Leitung des Chores stellte sich am 12. November der Kirchenchor mit seiner neuen, jungen Chorleiterin vor. Simone Jung, die als Gymasiallehrerin in Weilheim arbeitet und in Tutzing wohnt, stellte ein anspruchsvolles Programm vor – unterstützt von Werner Zuber an der Orgel. Mit a-capella-Werken aus unterschiedlichen Entstehungszeiten wurde das Konzert eröffnet. Bei dem Alta Trinita beata aus dem 15. Jahrhundert schritt der Chor – achtzehn Frauen und elf Männer – in gemischter Ordnung, jeder Sänger auf sich selbst gestellt, zum Altarraum. Ein traditioneller Kanon Herr bleibe bei uns und ein komplex verwobener Chorsatz aus dem 16. Jahrhundert If ye love me folgten. Dem standen zwei moderne Werke gegenüber, Ubi Caritas und Notre Pére, das Vaterunser auf Französisch. Hier zeigte der Chor, dass jeder Chorist seine Aufgabe selbständig bewältigte, das „Austarieren der Gesamtwirkung“, die saubere Intonation“ und das „sorgfältige Aussingen jeder Phrase“ gelang, wie der Rezensent von der Süddeutschen Zeitung schrieb. In zwei Orgelimprovisationen überzeugte Werner Zuber mit sorgfältig auf das Chorprogramm abgestimmten, außerordentlich einfühlsamen Darbietungen, die er mit überraschenden Effekten subtil unterbreitete. So glückte die Vermittlung zum Werk Felix Mendelsohn-Bartholdys nahtlos. Vier junge Solisten Theresa Boning (Sopran), Katharina Guglhör (Alt), Michael Birgmeier (Tenor) und Manuel Adt (Bass) griffen gefühlvoll die Atmosphäre auf, die im Magnificat zu spüren ist. Das Orchester hielt die Spannung vom ersten bis zum letzten Ton, genau wie der Chor, der seine Rolle sicher bewältigte. So konnte das Gloria Patri zu einem eindrucksvollen, großen symphonischen Höhepunkt gestaltet werden. Begeisterter Applaus der zahlreichen Zuhörer ließ am Ende des Konzertes spüren, dass der Funke übergesprungen war und würdigte die großartige Leistung und das beeindruckende Engagement aller Musikerinnen und Musiker. Ein Schlusspunkt, der bezeugt, dass in Tutzing wieder große Kirchenmusik möglich ist.
231112 Kirchenchorkonzert RN17 - Nach vier Jahren Zwangspause wegen Corona und dem Wechsel der Leitung des Chores stellte sich am 12. November der Kirchenchor mit seiner neuen, jungen Chorleiterin vor. Simone Jung, die als Gymasiallehrerin in Weilheim arbeitet und in Tutzing wohnt, stellte ein anspruchsvolles Programm vor – unterstützt von Werner Zuber an der Orgel. Mit a-capella-Werken aus unterschiedlichen Entstehungszeiten wurde das Konzert eröffnet. Bei dem Alta Trinita beata aus dem 15. Jahrhundert schritt der Chor – achtzehn Frauen und elf Männer – in gemischter Ordnung, jeder Sänger auf sich selbst gestellt, zum Altarraum. Ein traditioneller Kanon Herr bleibe bei uns und ein komplex verwobener Chorsatz aus dem 16. Jahrhundert If ye love me folgten. Dem standen zwei moderne Werke gegenüber, Ubi Caritas und Notre Pére, das Vaterunser auf Französisch. Hier zeigte der Chor, dass jeder Chorist seine Aufgabe selbständig bewältigte, das „Austarieren der Gesamtwirkung“, die saubere Intonation“ und das „sorgfältige Aussingen jeder Phrase“ gelang, wie der Rezensent von der Süddeutschen Zeitung schrieb. In zwei Orgelimprovisationen überzeugte Werner Zuber mit sorgfältig auf das Chorprogramm abgestimmten, außerordentlich einfühlsamen Darbietungen, die er mit überraschenden Effekten subtil unterbreitete. So glückte die Vermittlung zum Werk Felix Mendelsohn-Bartholdys nahtlos. Vier junge Solisten Theresa Boning (Sopran), Katharina Guglhör (Alt), Michael Birgmeier (Tenor) und Manuel Adt (Bass) griffen gefühlvoll die Atmosphäre auf, die im Magnificat zu spüren ist. Das Orchester hielt die Spannung vom ersten bis zum letzten Ton, genau wie der Chor, der seine Rolle sicher bewältigte. So konnte das Gloria Patri zu einem eindrucksvollen, großen symphonischen Höhepunkt gestaltet werden. Begeisterter Applaus der zahlreichen Zuhörer ließ am Ende des Konzertes spüren, dass der Funke übergesprungen war und würdigte die großartige Leistung und das beeindruckende Engagement aller Musikerinnen und Musiker. Ein Schlusspunkt, der bezeugt, dass in Tutzing wieder große Kirchenmusik möglich ist.
Veranstaltungen

Gottesdienstanzeiger St. Joseph Tutzing

ELEMENTare GOTTes-BEGEGNUNGen, Mi. 7. Mai

Die KEB präsentiert: (Ver-) führungen!

< Alle Veranstaltungen anzeigen >

Aktuelle Artikel

Entschleunigung durch Alpaka-Wanderung

  • Mai 4, 2025
Artikel lesen »

Walpurgisnacht – ein ganz besonderer Abend

  • Mai 3, 2025
Artikel lesen »

Pfarrgemeinde fährt ins Veneto

  • April 28, 2025
Artikel lesen »

Ostern – Der Tag, den Gott gemacht hat

  • April 20, 2025
Artikel lesen »
< Alle aktuellen Artikel anzeigen >
Downloads
  • Flyer Kirchenmusik
  • Kinderkalender
  • Jahresprogramm Frauenbund
  • Jahresprogramm Seniorenclub
  • Halbjahresprogramm Senioren 65+
  • Jahresprogramm KAB Tutzing
  • Lektorenplan
  • Flyer Kirchenmusik
  • Kinderkalender
  • Jahresprogramm Frauenbund
  • Jahresprogramm Seniorenclub
  • Halbjahresprogramm Senioren 65+
  • Jahresprogramm KAB Tutzing
  • Lektorenplan
Spezifische Downloads
  • Erstanfrage Trauung
  • Erstanfrage Taufe
  • Wiedereintritt in die Kirche
  • Erstanfrage Trauung
  • Erstanfrage Taufe
  • Wiedereintritt in die Kirche
Wissenswertes
  • Namenstage Katholisch
  • Tutzing am Starnberger See
  • Bistum Augsburg
  • Weltladen
  • MISEREOR
  • Missions-Benediktinerinnen
  • Evangelische Kirchengemeinde
  • Ambulante Krankenpflege
  • Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB)
  • Frauenbund
  • Bayerische Ehrenamtskarte
  • Namenstage Katholisch
  • Tutzing am Starnberger See
  • Bistum Augsburg
  • Weltladen
  • MISEREOR
  • Missions-Benediktinerinnen
  • Evangelische Kirchengemeinde
  • Ambulante Krankenpflege
  • Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB)
  • Frauenbund
  • Bayerische Ehrenamtskarte
Das geht uns alle an
  • Gerechtigkeit und Frieden
  • Caritas und Soziales
  • Umwelt und Schöpfung
  • Ökumene
  • Ökuemischer Unterstützerkreis Tutzing
  • Gerechtigkeit und Frieden
  • Caritas und Soziales
  • Umwelt und Schöpfung
  • Ökumene
  • Ökuemischer Unterstützerkreis Tutzing
Wegmarken
  • 125 Jahre Eigenständigkeit
  • Reformationsjubiläum 2017
  • 125 Jahre Eigenständigkeit
  • Reformationsjubiläum 2017
  • Pfarrei St. Joseph © 2025
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
  • Pfarrei St. Joseph © 2025
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anmelden
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
EinstellungenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie records the user consent for the cookies in the "Advertisement" category.
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearCookieYes sets this cookie to record the default button state of the corresponding category and the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
elementorneverThe website's WordPress theme uses this cookie. It allows the website owner to implement or change the website's content in real-time.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
_koko_analytics_pages_viewed6 hoursNo description available.
_pk_id.1.65ba1 year 1 monthDescription is currently not available.
_pk_ses.1.65ba1 hourDescription is currently not available.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo